mehr erfahren

Ausbildung

  • Dipl. Heil- und Behindertenpädagogin (FH)
  • PEKiP®-Kursleiterin
  • Basic-Bonding®-Kursleiterin
  • EEH Fachberaterin
  • SAFE® Mentorin
  • International Life und Businesscoach (IHK)
  • Heilpraktikerin für Psychotherapie i.A.

 

Diverse Weiterbildungen im Rahmen der Qualifizierung von Fachkräften im Arbeitsschwerpunkt Säuglings-/Kleinkind-Eltern-Beziehung am IFFE e.V. Potsdam:

  • Frühe Regulationsstörungen des Schlafens und Schreiens
  • Ess-, Fütter- und Gedeihstörungen
  • Emotionale Entwicklung von Kindern


Warum Corda Mea?

Corda Mea – das ist Latein und bedeutet sinngemäß „Mein Herz“. Dieser Name steht für das, was meine Arbeit im Kern ausmacht: mit dem Herzen sehen, begleiten und Räume schaffen, in denen Menschen sich selbst begegnen können – ehrlich, liebevoll, mutig und in ihrer ganzen Lebendigkeit.

Es ist mein Herzensanliegen, dich in deinem Sein wahrzunehmen und gemeinsam mit dir Wege zu entdecken, auf denen deine innere Strahlkraft wieder spürbar und sichtbar werden darf.

Das Logo von Corda Mea trägt genau diesen Gedanken in sich: Ein Herz, in dessen Mitte eine Sonne aufgeht – Symbol für Wärme, Licht, Neubeginn und die Kraft, die in jedem Menschen wohnt.

Mein Name ist Sabine Meisel. Über 20 Jahre lang habe ich als Diplom Heilpädagogin in einer Frühförderstelle sowie als PEKiP®-Gruppenleiterin mit viel Freude und Herz Familien durch die ersten, besonders prägenden Lebensjahre ihrer Kinder begleiten dürfen. In dieser Zeit habe ich wertvolle Erfahrungen gesammelt – in der einfühlsamen Beratung und Unterstützung von Eltern, in der Entwicklungsbegleitung von Kindern und in vielen bewegenden Momenten gemeinsamer Wachstumsprozesse.  

Seit 2020 arbeite ich nun freiberuflich in den Bereichen Familienbildung, Coaching und Beratung, liebe was ich tue und bin dankbar für das Vertrauen das mir so viele Menschen entgegenbringen.  

Mich fasziniert seit jeher die Frage: Was braucht ein Kind, um geborgen, sicher und innerlich gestärkt den Weg ins Leben gehen zu können? Um dieser Frage immer wieder neu auf den Grund zu gehen und Menschen in ihrer individuellen Situation wirklich hilfreich begleiten zu können, bilde ich mich kontinuierlich und vielseitig weiter. 

Als Mutter von vier Kindern kenne ich die ganze Bandbreite elterlicher Erfahrungen – die Zweifel, die Herausforderungen, aber auch die tiefen, beglückenden Momente. Mein Herzensanliegen ist es, Eltern in ihrer eigenen Intuition und Kompetenz zu stärken und sie dabei zu unterstützen, eine sichere Bindung sowie liebevolle, zugewandte und erfüllende Beziehungen innerhalb der Familie zu gestalten und zu leben. 

EMOTIONELLE ERSTE HILFE (EEH)

EinFühlsame Begleitung in herausfordernden Zeiten

Wenn ein Baby untröstlich weint, kaum zur Ruhe kommt, schlecht schläft oder das Füttern und Essen zur Herausforderung wird, geraten viele Eltern schnell an ihre Grenzen. Gefühle wie Unsicherheit, Überforderung und Hilflosigkeit können dann zu einem ständigen Begleiter werden – manchmal so sehr, dass Erschöpfung und emotionale Rückzugsreaktionen die Beziehung zum Kind beeinträchtigen. In solchen Momenten kann die Emotionelle Erste Hilfe (EEH) eine wertvolle Unterstützung sein.

Die EEH ist ein körperorientierter Beratungsansatz, der Eltern in schwierigen Phasen stärkt – mit dem Ziel, wieder in Kontakt mit sich selbst und dem Kind zu kommen. Dabei geht es in erster Linie darum, das innere Gleichgewicht wiederzufinden, mehr Sicherheit und Kompetenz zu entwickeln sowie eine liebevolle und gestärkte Bindung zum Baby aufzubauen.

In der Beratung arbeite ich mit:

  • achtsamer Gesprächsbegleitung,
  • Wahrnehmungs- und Atemübungen,
  • körperzentrierten Methoden, die Stress abbauen und Selbstregulation fördern

 

Die EEH verbindet Erkenntnisse aus der Körperpsychotherapie, der Pränatalen Psychologie, der Säuglings-, Bindungs- und Traumaforschung sowie der Neurobiologie.

Im Mittelpunkt steht dabei immer die Stärkung der elterlichen Präsenz, Feinfühligkeit und Bindungsfähigkeit – trotz Überforderung und Krisen. Der Beratungsprozess zielt darauf ab, in emotional schwierigen Zeiten handlungsfähig und stabil zu bleiben, die Verbindung zu sich selbst zu stärken und die Beziehung zum Kind zu erhalten, während belastende Muster frühzeitig erkannt und aufgelöst werden.

Die Emotionelle Erste Hilfe kann bei unterschiedlichen Herausforderungen hilfreich sein – z. B.:
  • bei Kinderwunsch, in der Schwangerschaft oder im Wochenbett 
  • in belastenden Situationen rund um Geburt, Stillzeit oder frühe Elternschaft 
  • bei Regulationsstörungen wie exzessivem Schreien, Schlaf- oder Fütterproblemen 
  • bei anhaltender Erschöpfung oder emotionaler Überforderung 
  • als bindungsfördernde Begleitung im Alltag mit Babys und Kleinkindern 
  • ebenso bei der Verarbeitung schwieriger Erfahrungen aus Schwangerschaft oder Geburt

Auch Fachkräfte in pädagogischen oder medizinischen Berufen profitieren von den Erkenntnissen der EEH – z. B. wenn sie unter ständiger Anspannung stehen oder emotional herausfordernde Arbeit leisten.

Schwerpunkte meiner Arbeit mit der EEH sind dabei
  • Beratung bei exzessivem Schreien des Säuglings („Schreibaby“) 
  • Begleitung bei Schlaf- und Fütterproblemen 
  • Förderung einer sicheren Bindung zum ungeborenen oder neugeborenen Kind 
  • Verarbeitung traumatischer Schwangerschafts- oder Geburtserfahrungen 
  • emotionale Stabilisierung bei Risikoschwangerschaften oder Wochenbettdepressionen 
  • Entwicklungsbegleitung bei (frühen) Verhaltensauffälligkeiten des Kindes 
  • Paarberatung in der sensiblen Phase der Familienfindung  
  • Beratung von Vätern 
  • EEH basierte Begleitung für Fachkräfte unter hoher Dauerbelastung (z.B. Pflegekräfte auf der Neonatologie, ErzieherInnen, LehrerInnen)

Es ist mir ein Herzensanliegen, Menschen die zu mir finden in herausfordernden Zeiten zu unterstützen damit sie gestärkt daraus hervorgehen können und stabile, liebevolle Beziehungen zueinander aufbauen können. 

Ablauf der Beratung

Wenn Du Dich angesprochen fühlst oder noch unsicher bist ob mein Angebot zu deinem Anliegen passt, kannst Du jederzeit telefonisch oder per Mail Kontakt zu mir aufnehmen und wir vereinbaren ein kostenloses Telefongespräch um zu schauen, ob ich Dich unterstützen kann. 

Im Vorfeld einer Beratung kannst einen Anamnesefragebogen sowie gegebenenfalls ein Babytagebuch ausfüllen und mir per Mail zurücksenden. So habe ich schon wichtige Informationen für das Erstgespräch für das du Dir ca. 60-90 Minuten Zeit einplanen musst. In diesem besprechen wir dann auch den weiteren Verlauf der Beratungstreffen. 

Gern komme ich dafür zu Dir nach Hause oder wir nutzen meinen eigenen Beratungsraum bzw. Räume in den Praxen in denen auch die PEKiP® Kurse stattfinden. 

Weitere Informationen zur EEH sind unter www.emotionelle-erste-hilfe.org zu finden. 

PEKiP®

Gut begleitet durch das erste Lebensjahr

In der PEKiP®-Gruppe erlebst du mit deinem Baby ungestörte, bindungsstärkende Zeit. Wir nehmen uns gemeinsam Raum für Berührung, Körper- und Blickkontakt, fürs Entdecken und neugierige Ausprobieren vieler einfacher, leicht nachzumachender Spielsachen. Du bekommst Ideen und Anregungen, die du auch zu Hause gut umsetzen kannst.
Dein Baby darf sich selbst und seinen Körper erkunden, erste Begegnungen mit Gleichaltrigen machen – und du hast die Möglichkeit, mit anderen Eltern in Austausch zu kommen und Gemeinschaft zu erleben. Als Gruppenleiterin bin ich gern für dich da, wenn es Fragen rund um die ersten Lebensjahre deines Kindes gibt. Ob Babyschlaf, Beikost, Sauberkeitsentwicklung oder bindungsorientierte Eingewöhnung – viele Themen, die Eltern bewegen, greifen wir gemeinsam auf und binden sie ganz natürlich in unsere Treffen ein.

Der Kurs umfasst 10 Termine und ist für Mitglieder der AOK Plus über den Gutschein „Junge Familie“ kostenfrei. Auch viele andere Krankenkassen bezuschussen den Kurs oder ermöglichen eine Erstattung über ein Bonussystem. Wir treffen uns einmal wöchentlich in einer festen, geschlossenen Gruppe – das schafft eine vertrauensvolle und tragende Atmosphäre. Nach jeweils 10 Terminen kannst du den Kurs verlängern, bis dein Baby sein erstes Lebensjahr vollendet hat. So wirst du Schritt für Schritt gestärkt durch diese besondere Zeit begleitet.

In folgenden Praxen biete ich PEKiP®- Gruppen an:

Mittwochs:
Hebammenpraxis Kugelrund, Kursraum,
Wiesenstraße 1/Ecke Bahnhofstraße, 09322 Penig

Donnerstags:
Hebammenpraxis Pluseins,
Burgstraße 19, 09306 Rochlitz

 

Für die Kurse in Penig und Rochlitz melde dich bitte über die E-Mail auf dieser Website oder telefonisch unter 0178/1088652 an.

Nähere Informationen zu PEKiP® findest du unter www.pekip.de.

COACHING

für Erwachsene in Lebenskrisen

Manchmal bringt uns das Leben aus dem Gleichgewicht. Eine Veränderung, ein Verlust, eine Entscheidung oder einfach das Gefühl, festzustecken – all das kann uns herausfordern und gleichzeitig die Tür zu etwas Neuem öffnen. Im Coaching schaffen wir gemeinsam einen geschützten Raum, in dem alles da sein darf: Zweifel, Ängste, Sehnsucht, Wut, Traurigkeit – und auch die ersten leisen Impulse von Hoffnung und Kraft.

Ich begleite dich auf deinem Weg durch Krisen, Umbrüche, Zeiten der Neuorientierung oder an Wendepunkten im beruflichen Kontext. Besonders für Fachkräfte, die in sozialen, pädagogischen oder medizinischen Arbeitsfeldern tätig sind, können die täglichen Herausforderungen eine stille, aber stetige Belastung darstellen. Auch hier kann Coaching neue Perspektiven eröffnen und zu einer kraftvollen Ressource werden.

Mit achtsamer Präsenz, Klarheit und Wertschätzung unterstütze ich dich dabei, wieder Verbindung zu deiner inneren Stärke aufzunehmen, neue Perspektiven zu entwickeln und nächste Schritte zu finden, die sich wirklich stimmig anfühlen. Dabei geht es nicht darum, alles sofort „zu lösen“, sondern darum, dich selbst in deinem Erleben wieder zu spüren – und von dort aus Orientierung und Vertrauen wachsen zu lassen.

Jede Krise birgt das Potenzial für Entwicklung. Ich bin an deiner Seite, wenn du dich auf den Weg machst, deine eigene Stärke (wieder) zu entdecken.

Setting & Ablauf

Ich biete Coaching in folgenden Formaten an: 

  • Einzelcoaching 
  • Paarcoaching 
  • Teamcoaching 

 

Je nach Wunsch und Möglichkeit kann das Coaching 

  • in Präsenz in meiner Praxis, 
  • online per Videokonferenz oder 
  • im Rahmen eines begleiteten Spaziergangs in der Natur stattfinden. 

 

Die Dauer einer Sitzung liegt zwischen 60 und 90 Minuten. 

Ein unverbindliches und kostenfreies telefonisches Vorgespräch dient dem ersten Kennenlernen und der Klärung deines Anliegens. 

Workshopangebote für Eltern & Fachkräfte

Impulse - Austausch - Verbindung

Der Alltag mit kleinen Kindern ist wunderschön – und manchmal einfach nur fordernd. Zwischen hohen eigenen Ansprüchen, gesellschaftlichen Erwartungen und echten Herausforderungen im Familien- oder Berufsleben braucht es Orientierung, Entlastung und vor allem: Verbindung.

In meinen Workshops biete ich einen geschützten Raum, in dem du nicht nur fachliche Impulse bekommst, sondern auch die Möglichkeit hast, Erfahrungen zu teilen, dich verstanden zu fühlen und neue Perspektiven zu gewinnen. Ob als Mutter, Vater, Großeltern oder Fachkraft: Du bist eingeladen, dein Wissen zu vertiefen, deine Intuition zu stärken und deine eigene Haltung achtsam weiterzuentwickeln.

Die Themen meiner Workshops
  1. Zwischen Anspruch und Alltag: Kinder bindungs- und beziehungsorientiert begleiten
    Wie gelingt es, im oft herausfordernden Familien- oder Berufsalltag beziehungsstark zu bleiben? In diesem Workshop beleuchten wir praxisnah, wie auf der Grundlage einer sicheren Bindung kindliche Bedürfnisse erkannt, liebevoll beantwortet und Grenzen achtsam gesetzt werden können – ohne uns selbst aus dem Blick zu verlieren.

  2. Babys schlafen anders 
    Babyschlaf folgt einem eigenen Rhythmus – und der ist oft anders, als Erwachsene ihn sich wünschen. Dieser Workshop vermittelt entwicklungspsychologisches Wissen, gibt Orientierung im Umgang mit häufigen Schlafherausforderungen und stärkt Eltern und Fachkräfte in einer entspannten, bindungsorientierten Begleitung des kindlichen Schlafs.

  3. Halt geben, wenn nichts hilft – Umgang mit Regulationsschwierigkeiten im ersten Lebensjahr 
    Warum schreit ein Baby so viel, schläft schlecht oder verweigert das Trinken? In diesem Workshop geht es darum, frühe Signale von Stress und Überforderung bei Säuglingen zu erkennen und besser zu verstehen sowie Wege zu finden, diese feinfühlig und emotional stabil zu begleiten.

  4. Stressmanagement für Eltern, Fachkräfte, Jedermann… 
    Daueranspannung, Erschöpfung, Gefühlskarussell? In diesem Workshop lernst du wirksame Strategien zur Stressregulation, Achtsamkeit und Selbstfürsorge kennen – um (nicht nur in der Begleitung von Kindern) innerlich klar, handlungsfähig und gut bei dir selbst bleiben zu können.

  5. „Hätte ich das mal vorher gewusst!“ 
    Ein Leitfaden für werdende Eltern über die ersten Lebensmonate mit dem Baby
     

    Die ersten Wochen mit einem Baby können intensiv sein – besonders, wenn Schlafen, Stillen oder Weinen zur Herausforderung werden. Auch die neue Rolle als Eltern bringt viele Veränderungen mit sich und stellt die Paarbeziehung auf eine besondere Probe. In diesem Workshop erhalten werdende Eltern einfühlsames Wissen über die emotionalen und körperlichen Bedürfnisse von Babys. Für mehr Sicherheit, Verständnis und Bindung – schon vor der Geburt. 

Alle Workshops basieren auf fachlich fundierten Inhalten, sind praxisnah gestaltet und orientieren sich an einer bindungs- und beziehungsstärkenden Haltung. Sie richten sich sowohl an Eltern als auch an Fachkräfte aus pädagogischen, medizinischen oder therapeutischen Bereichen – jeweils abgestimmt auf die Bedürfnisse der Zielgruppe. Ob als offene Veranstaltung, Inhouse-Schulung oder Teamfortbildung – ich gestalte die Workshops gerne individuell und mit Blick auf euren Kontext. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit euch Räume für Begegnung, Wachstum und Verbindung zu gestalten.